Testbericht: Bose QuietComfort 25 Acoustic Noise Cancelling Kopfhörer
Der Bose QuietComfort 25 ist das Nachfolgemodell des bekannten QuietComfort 15 und seit einigen Monaten auf dem Markt erhältlich. Der Bose QC 25 besitzt eine aktive Noise Cancelling Funktion wodurch Umgebungsgeräusche durch ein Mikrofonsystem am Kopfhörer aufgenommen und durch Gegenschallwellen im Kopfhörer neutralisiert werden. Was taugt der Bose QuietComfort 25 im Alltagstest?
In den vergangenen Tagen war der Bose QC 25 etwa 20 Stunden im Einsatz und machte dabei einen sehr guten Eindruck. Wer die aktive Geräuschunterdrückung aus dem Bose QuietComfort 15 kennt, wird beim QC 25 keine negativen Überraschungen erleben.
Testbericht: Bose QuietComfort 25
Es ist nicht alles Gold was glänzt und wer etwas mehr für Kopfhörer ausgeben möchte, sollte diese vor dem Kauf auf jeden Fall probehören oder eine Rücksendung einkalkulieren. Nachfolgender Test zum Bose QuietComfort 25 beinhaltet meine subjektive Wahrnehmung, welche selbstverständlich nicht jeden Geschmack trifft.
- Farbe: Schwarz
- Packung die Größe: 6.7 L x 21.7 H x 15.6 W (cm)
Lieferumfang und Design
Der Bose QuietComfort 25 wird in einem überraschend kleinen Karton geliefert, da die Köpfhörer zusammengeklappt fertig verstaut in einem Transport-Etui im Karton liegen. Zum Lieferumfang gehören
- Bose QuietComfort 25
- Eine AAA Batterie
- Flugzeugadapter
- Kopfhörerkabel mit Mikrofon und Kabelfernbedienung
- Transport-Etui, das alles obige aufnimmt
Die Maße der Kopfhörer betragen 4,4 x 15,2 x 19 cm und wiegen 195 Gramm. Das Bose Transport-Etui misst 21 x 14,60 x 5,10 cm, besteht aus einem Plastik-Leder-Imitat und schützt die Kopfhörer besser als die bekannten Kopfhörer-Reisetaschen. Das Etui lässt sich mit leichtem Kraftaufwand etwas eindrücken, sollte aber für ausreichend Schutz im Koffer oder einer Tasche sorgen. Das Kopfhörerkabel misst 1,42 m und verfügt über ein Mikrofon mit Fernbedienung. Leider ist die Fernbedienung des Bose QuietComfort 25 nur mit iPhones kompatibel. Auf mein Sony Xperia Z3 hatte die Fernbedienung keinen Einfluss. Sehr gut am Bose QuietComfort 25 gefällt, dass die Wiedergabe nicht stoppt, sollte die Batterie für die Noise Cancelling Funktion leer sein. Allerdings lassen sich die Batterien nicht über den Kopfhörer aufladen sondern müssen ausgetauscht werden. Bose verspricht eine Laufzeit von bis zu 28 Stunde über herkömmliche AAA-Batterien.
Beim Design hat Bose im Vergleich zum QC 15 einige Änderungen vorgenommen. Die Kopfhörerbügel des QC 25 sind weniger strukturiert und aus mattem Plastik. Dadurch wirkt der QuietComfort 25 weniger verspielt und etwas hochwertiger. Zudem sind die Bügel gefühlt etwas breiter was ein stabilen Eindruck vermittelt. Auch bei den Ohrmuscheln wurde im Vergleich zum QC 15 auf den glänzenden in Chromoptik gehaltenen Plastikring verzichtet. Das Plastik auf den Ohrmuscheln ist in einem dunkelgrau gehalten. Optisch wirkt der Bose QuietComfort 25 erwachsener im Vergleich zu seinem Vorgänger. Der Nachfolger, Bose QuietComfort 35, ist zwischenzeitlich auf dem markt und wird im Beitrag zu den Alternativen zu den Apple AirPods gelistet.
Tragekomfort der Bose QuietComfort 25
Die Kopfhörer wurden zu Hause für einige Stunden getragen mit gelegentlichen Unterbrechungen. Auf zwei Zugfahrten über 5 Stunden sowie 6 Stunden waren die Bose QuietComfort 25 fast durchgängig im Einsatz und machten dabei einen sehr guten Eindruck. Die Ohrmuschel umschließt das Ohr sauber, ohne zu fest an den Kopf zu drücken. Auch auf dem Kopf liegt der QC 25 angenehm auf. Sollte die Kopfhaut / Haarwurzeln durch den Bügel schmerzen, kann die Bügelweite problemlos vergrößert werden, ohne, dass der Kopfhörer an Halt verliert. Nach mehreren Stunden Einsatz kann der Träger leicht warme Ohren bekommen. Beim Absetzen der Bose QuietComfort 25 entstand subjektiv der Eindruck, dass die Ohren etwas schwitzig sind, was beim Anfassen der Ohren mit den Fingern jedoch nicht bestätigt werden konnte. Auch der Tragekomfort der Bose QuietComfort 25 wurde dadurch nicht beeinträchtigt.
Für Brillenträger ist der Bose QuietComfort 25 ebenfalls problemlos geeignet. Auf beiden Zugfahrten wurden eine Brille getragen. Der Kopfhörer drückt den Brillenbügel nicht unangenehm gegen die Kopfhaut oder das Ohr gegen den Brillenbügel, sondern die Ohrmuschel des BC 25 umschließen den Bügel der Brille und der Kopfhörer gibt an dieser Stelle etwas mehr nach.
Im Vergleich zu In-Ear Kopfhörer kann der Bose QuietComfort 25 problemlos beim Essen und Trinken verwendet werden. Kaugeräusche werden über den Kopfhörer nicht auf das Ohr übertragen. Negativ fällt jedoch auf, dass beim zügigen Laufen – nicht rennen – das Aufsetzen der Ferse deutlich lauter über den Kopfhörer auf das Ohr übertragen wird.
Klangqualität der Bose QuietComfort 25
Beim Klang muss zwischen aktiver und deaktivierter Noise Cancelling Funktion unterschieden werden und zwar unabhängig, ob der Träger sich in einer ruhigen oder lauten Umgebung befindet. Mit aktivierter Geräuschunterdrückung klingt der Bose QuietComfort 25 deutlich besser, klarer und voller. Einfach kräftiger, egal wie laut die Lautstärker des Abspielgerätes ist. Der QC 25 ist dabei kein Bass-Monster sondern ein ausgewogener Kopfhörer, der Musik über alle Bereich gleich wiedergibt, ohne Tiefen oder Höhen überspitzt darzustellen. Wer Beats Kopfhörer liebt, wird mit den Bose vermutlich nicht glücklich. Persönlich würde ich etwas mehr Bass bevorzugen, aber das ist eine subjektive Präferenz. Egal ob Musik oder Film, der QuietComfort 25 gibt alles gut, klar und problemlos wieder. Auch bei unterschiedlichen Musikrichtungen erlaubt sich der Kopfhörer keinen Patzer. Nur bei Musik mit viel Bass wird der Kopfhörer der Musikrichtung nicht ganz gerecht.
Dabei ist zu erwähnen, dass die Kopfhörer ganz leicht rauschen, wenn die Geräuschunterdrückung aktiviert und keine Musik wiedergegeben wird. Das Rauschen ist dabei nicht störend und nur sehr schwach wahrnehmbar. Während der Wiedergabe von Musik oder Filmen ist davon nichts zu hören. Es gibt andere Kopfhörer mit Noise Cancelling Funktion die deutlich stärker rauschen.
Bei deaktivierter Noise Cancelling Funktion klingt die Wiedergabe etwas fader und weniger kräftig. Subjektiv schwer zu beschreiben ob durch die jetzt auftretenden Hintergrundgeräusche die Wiedergabe fader klingt oder ob dem QuietComfort 25 wirklich Power fehlt. Musik- und Fimwiedergabe ohne Batterie beziehungsweise deaktivierter Geräuschunterdrückung geht zum Glück, ist aber nicht ganz so gut wie mit aktivem Noise Cancelling.
Noise Cancelling der Bose QuietComfort 25
Beide Ohrmuscheln des Bose QuietComfort 25 besitzen kleine Mikrofone, die nach außen gerichtet sind. Über diese werden vom Kopfhörer die Umgebungsgeräusche aufgenommen und ein Negativbild der Schallwellen bei aktiviertem Noise Cancelling abgespielt. Das funktioniert auch ohne Musikwiedergabe. Das Negativbild der Schallwellen neutralisiert somit auftretenden Lärm. Jedenfalls teilweise.
Die Geräuschunterdrückung funktioniert sehr gut bei Dauerlärm und Rauschen. Motorenlärm, Fahrtwind, Summ- oder Brummtöne werden von den Bose QuietComfort 25 teilweiße ganz oder deutlich in der Intensität reduziert. Stimmen und Einzelgeräusche sind dabei weiterhin wahrnehmbar, wobei in der Lautstärke etwas reduziert.
Ein sehr gutes Beispiel ist, dass die Geräuschunterdrückung fast sämtliche Fahrtgeräusche im ICE selbst bei Tempo 250 ausblendet und lediglich im Tunnel den Geräuschpegel etwas intensiver durchlässt. Gleichzeitiges Tippen auf dem Laptop ist dabei weiterhin hörbar. Jedenfalls solange keine Musik über die Kopfhörer abgespielt wird.
Auch das Tragen einer Brille beeinträchtigt die Noise Cancelling Funktion nicht. Mit oder ohne Brille konnte im ICE subjektiv kein Unterschied wahrgenommen werden.
Das Angenehme an aktiver Geräuschunterdückung ist, dass in lauten Umgebungen die Musikwiedergabe weniger laut eingestellt werden muss. Das ermöglicht eine entspannte und angenehme Musik- und Filmwiedergabe für den Träger der Bose QuietComfort 25 sind.
Persönliche Meinung
Die Auswahl des richtigen Kopfhörers ist nicht einfach und beinhaltet viel subjektive Bewertung. Jede Person ist unterschiedlich, hat ein anderes Wahrnehmungsvermögen was Musik angeht und einen anderen Musikgeschmack. Es empfiehlt sich die Bose QuietComfort 25 vor dem Kauf zu testen. Persönlich würde ich mir etwas mehr Bass wünschen.
- Farbe: Schwarz
- Packung die Größe: 6.7 L x 21.7 H x 15.6 W (cm)
Die Noise Cancelling Funktion der QC 25 sind auf langen Reisen, insbesondere Zugfahrten oder Flügen, ihr Geld wert. Günstig ist der Bose Kopfhörer dabei nicht und es gibt sicher Kopfhörer, die eine ähnliche Wiedergabequalität für einen Bruchteil des Kaufpreises bieten.
Für mich war der gute Tragekomfort und die sehr gute Geräuschunterdrückung wichtig. Das neue Design der Bose QuietComfort 25 hat mir ebenfalls zugesagt.
Kann ich den Bose QuietComfort 25 als Kopfhörer empfehlen. Jain. Erst probehören, dann über einen Kauf nachdenken. Wer viel und lang in Zügen oder Flugzeugen sitzt, dem kann ich die QC 25 auf jeden Fall empfehlen. Für Sportler oder Gelegenheitshörer sind die Kopfhörer möglicherweise nicht geeignet. Die Bose finden sich zudem in meiner Liste zu den Alternativen zu Apple AirPods.
Weitere Testberichte sind ebenfalls hier auf RandomBrick.de zu finden. Der Garmin vivosmart HR Testbericht zeigt wie sich der Fitness Tracker nach sechs Tage im Dauereinsatz schlägt. Der Artikel geht auf die Leistung sowie technischen Funktionen ein und bespricht den Tragekomfort des Geräts.
Der Logitech MX Master Testbericht zieht einen Vergleich zum Vorgänger und erklärt wie gut sich die Funktion zur Nutzung der Maus an mehreren Computern gleichzeitig eignet. Die MX Master unterstützt zudem Bluetooth-Verbindungen.
Da ich Musik unterwegs nicht über die Lautsprecher eines Laptops hören möchte, wurde ein mobiler Bluetooth-Lautsprecher gekauft. Der Logitech UE Megaboom Testbericht erklärt wie sich das Gerät im mobilen Dauereinsatz schlägt und gibt meine subjektive Meinung zum Klangbild wieder.
Ebenfalls findet sich ein Havit G1 Testbericht hier im Blog. Die Bluetooth-Kopfhörer besitzen eine Ladehülle, mit der sich die Kopfhörer innerhalb von 1,5 Stunden voll aufladen lassen.
Abschließend möchte ich noch auf einen Beitrag hinweisen, der AirPods mit Android betrachtet. Wie gut die Kopfhörer hier funktionieren, wird euch überraschen.
Geek, Blogger, Consultant & Reisender. Auf seiner Detail-Seite findest du weitere Informationen über Benjamin. In seiner Freizeit schreibt Benjamin bevorzugt über Technik-Themen. Neben Anleitungen und How-To’s interessieren Benjamin auch Nachrichten zur IT-Sicherheit. Sollte die Technik nicht im Vordergrund stehen, geht Benjamin gerne wandern.
Pingback: Wieso Arbeitgeber Homeoffice in Deutschland fördern müssen | random brick [DE]
Pingback: Sony Xperia Z3: Probleme mit der Lautstärke beim Telefonieren | random brick [DE]
Pingback: Logitech UE Megaboom Testbericht | random brick [DE]
Pingback: Logitech K380 Testbericht | random brick [DE]
Pingback: QuietOn: Ohrenstöpsel mit aktiver Geräuschunterdrückung | random brick [DE]
Pingback: Garmin vivosmart HR Testbericht – random brick [DE]
Pingback: Kabellose Kopfhörer: Alternativen zu den Apple AirPods – random brick [DE]
Pingback: Nintendo Switch Test: Das kann die neue Konsole - RandomBrick.de
Pingback: Apple AirPods: Test mit Google Pixel und Android Smartphone