Apple AirPods Pro 2 Test

Apple hat mit den AirPods Pro 2 ein umfangreiches Upgrade geliefert. Die AirPods Pro 2 verbessern viele der Funktionen, die ich schon bei der 1. Generation toll fand und obwohl sie nicht perfekt sind, bieten sie die beste Geräuschunterdrückung und den besten räumlichen Klang aller verfügbaren Ohrhörer.

Die AirPods Pro 2, offiziell AirPods Pro (2. Generation) genannt, verbessern alles, was ich an den ersten Apple-Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung gemocht habe. Die AirPods Pro 2 versprechen eine doppelt so gute Geräuschunterdrückung und das halten sie auch. Sie gehören sogar zu den besten, die ich bisher getestet habe.

Apple AirPods Pro 2 Test

Im Audiobereich hat Apple einen neuen Verstärker und Treiber integriert, der bessere tiefe und hohe Frequenzen liefert und Nutzer können die TrueDepth-Kamera des iPhones verwenden, um einen personalisierten räumlichen Klang zu erzeugen. Außerdem wurde die Batterielaufzeit verlängert und das Ladegehäuse ist jetzt wasserfest und verfügt über ein integriertes Mikrofon, das dir hilft, das Gerät wiederzufinden, wenn die AirPods Pro 2 verlegt hast.

Dennoch sind diese Ohrhörer nicht ganz perfekt und Apple hat noch Spielraum für Verbesserungen. In den tiefen Frequenzen ist noch Platz für mehr Details, während die hohen Frequenzen anfangs ermüdend sein können. Und es gibt kein Schlüsselband, das den hübschen kleinen Haken an der Seite des Ladecase ergänzt.

Meine Kritikpunkte sind jedoch gering im Vergleich zu dem, was hier geboten wird. Insgesamt bieten die Apple AirPods Pro 2 ein außergewöhnliches Klangerlebnis mit einer der besten Geräuschunterdrückung aller Ohrhörer auf dem Markt.

Apple AirPods Pro 2 Test: Preis und Verfügbarkeit

Apples AirPods Pro (2. Generation) ANC-Ohrhörer sind jetzt zum Preis von 299 Euro erhältlich, was dem Preis der ursprünglichen AirPods Pro entspricht, die 2019 auf den Markt kamen. Sie sind im Apple Store zum vollen Preis erhältlich, können aber auch bei Online-Händlern mit einem Rabatt ab teilweise 265 Euro gekauft werden.

Die originalen AirPods Pro wurden im Verkauf eingestellt, sind aber immer noch im Angebot, solange der Vorrat reicht.

Was die Konkurrenz angeht, so ist das etwas weniger als der übliche Preis für ein Paar Flaggschiff-Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung. Der Sony WF-1000XM4, ein Spitzenkandidat für die besten kabellosen Ohrhörer, beginnen bei 269 Euro, während die neu eingeführten Bose QuietComfort Earbuds II bei 249 Euro beginnen. Das bedeutet, dass Kunden die AirPods Pro 2 für einen ähnlichen Preis bekommen.

Natürlich gibt es eine Reihe großartiger kabelloser Ohrstöpsel für weniger als 200 Euro – die Sennheiser CX Plus und die OnePlus Buds Pro fallen mir da ein – aber die neuen AirPods Pro 2 eine sehr vernünftige Wahl.

Apple AirPods Pro 2 Test: Design

Apple AirPods Pro 2 Test

Auf den ersten Blick kann es schwierig sein, den Unterschied zwischen den AirPods Pro der ersten Generation und den neuen AirPods Pro zu erkennen. Aber wenn du genug Zeit mit ihnen verbringst, wirst du kein Problem haben, sie voneinander zu unterscheiden.

Der Hauptunterschied zwischen den AirPods ist der eingebaute Lautsprecher in dem Gehäuse, den man jedes Mal sieht, wenn man auf den Ladeanschluss schaut und der neue Schlaufenhaken für ein Schlüsselband. Das sind keine radikalen Neuerungen, helfen aber die zweite Generation auf den ersten Blick zu erkennen.

Wenn du die beiden Ohrstöpsel in der Hand hältst, wirst du jedoch keinen großen Unterschied in Bezug auf Gewicht oder Größe feststellen.

Was das Gewicht angeht, so wiegen sowohl die ursprünglichen AirPods Pro als auch die neuen AirPods Pro 2 jeweils nur 5,3 Gramm. Wenn du sie in deine Ohren steckst, wirst du keinen Unterschied spüren.

Die eigentliche Veränderung betrifft natürlich die Ohrhörer selbst und die Hardware, die sich in den AirPods befindet. Bei den neuen AirPods Pro 2 verwendet Apple einen neuen Skin-Detect-Sensor anstelle eines Näherungssensors, um festzustellen, ob die Ohrhörer aufgesetzt oder abgenommen werden, was eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den ursprünglichen AirPods darstellt.

Die richtige Abdichtung der Ohren ist absolut entscheidend, ohne diese wirst du immer noch eine Menge Außengeräusche hören und einen Teil der Basswiedergabe einbüßen. Zum Glück kannst du die Passform jederzeit mit der Option „Passform testen“ in den Einstellungen der AirPods Pro überprüfen.

Apple AirPods Pro 2 Test

Im Inneren der Ohrhörer befinden sich zwei neue, wichtige Designdetails: der innovative H2 Wireless Chip und der spezielle Verstärker, der die neu abgestimmten Treiber mit Strom versorgt. Wie sich diese auf die Leistung auswirken, werden wir später im Testbericht erläutern.

Insgesamt ist das Design zwar keine große Abweichung von den ursprünglichen AirPods Pro, aber es gibt eine Reihe subtiler äußerer und substanzieller innerer Verbesserungen, die die beiden voneinander unterscheiden.

Apple AirPods Pro 2 Test: Tragekomfort

Der Tragekomfort ist einer der Hauptgründe, wieso du auf die AirPods Pro 2 umsteigen solltest, wenn du noch ein Paar Standard-AirPods der ersten oder zweiten Generation verwendest.

Die neuen Pro 2 sind bequemer, weil die AirPods Pro 2 weiterhin die weichen Silikontips des Vorgängermodells verwenden und nicht das Kunststoffschalendesign der ursprünglichen AirPods. Der Unterschied besteht darin, dass sich die Silikonaufsätze sanft an den Gehörgang anpassen, anstatt ihn zu zwingen, sich für das harte Kunststoffgehäuse weiter zu öffnen. In der Praxis bedeutet das, dass man die Ohrhörer viel länger tragen kann, ohne sie herausnehmen zu müssen. So kann man sie ohne Probleme den ganzen Tag über tragen.

Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass die Ohrstöpsel richtig sitzen. Nimm dir also Zeit für die mitgelieferten Ohrstöpsel, um sicherzugehen, dass du die beste Abdichtung bekommst. Bei intensiveren sportlichen Aktivitäten sitzen sie vielleicht nicht ganz so sicher im Ohr,, aber man kann sie bedenkenlos mit ins Fitnessstudio nehmen und sie gehören zu den besten Ohrhörern für das Laufen und die besten Kopfhörer für das Training.

Alles in allem sind es immer noch In-Ear-Kopfhörer, die sich nach ein paar Stunden Benutzung unangenehm anfühlen werden. Die Ohren sind einfach nicht dafür gemacht, stundenlang am Tag von etwas blockiert zu werden. Was die In-Ear-Kopfhörer betrifft, so sind diese jedoch bequemer als andere.

Apple AirPods Pro 2 Test: Einrichtung

Apple AirPods Pro 2 Test

Wenn du ein iOS-Gerät verwendest, ist die Einrichtung nahtlos. Du musst die AirPods nur in die Nähe deines iOS-Geräts halten, und auf dem Bildschirm erscheint eine Aufforderung, ob du sie koppeln möchtest. Wenn du schon einmal ein Paar Apple-Kopfhörer besessen hast, weißt du, wie es geht.

Neu ist diesmal, dass das Bild der Ohrstöpsel, das auf deinem Telefon angezeigt wird, genau mit den Ohrstöpseln in deinen Händen übereinstimmt – das heißt, wenn du extra für eine Emoji-Gravur bezahlt hast, wird diese auch auf dem Telefon angezeigt, wenn du sie koppeln willst.

Sobald die AirPods gekoppelt sind, wirst du gefragt, ob du personalisiertes räumliches Audio ausprobieren möchtest. Um die richtigen Messungen zu erhalten, spielen die Ohrhörer Musik mit unterschiedlichen Höhen ab, um zu sehen, welche für deine Ohren am dreidimensionalsten klingt.

Das ist in vielerlei Hinsicht vergleichbar mit einem Test beim Augenarzt, bei dem man gefragt wird, ob Bild eins oder Bild zwei klarer aussieht. Er ist vielleicht nicht 100 % genau, aber er trägt dazu bei, das Erlebnis insgesamt zu verbessern, und ich empfehle unbedingt, den 20-Sekunden-Test bei der Einrichtung durchzuführen.

Wenn du weitere Anpassungsoptionen wünschst, findest du diese in den AirPods-Einstellungen, die du in der Einstellungen-App auf deinem iOS-Gerät findest. Anstatt die Menüs tief in den Bluetooth-Verbindungseinstellungen zu verstecken, befinden sie sich ganz oben in der Einstellungen-App und sind leicht zu finden.

Hier findest du Optionen zum Umbenennen der AirPods, zum Umschalten der Geräuschkontrolle von Transparenzmodus auf Geräuschunterdrückung und verschiedene Optionen für die Bedienelemente, wenn dir die Standardeinstellungen nicht gefallen. Hier kannst du auch die personalisierte räumliche Audioeinstellung wieder aktivieren, wenn du sie bei der Einrichtung deaktiviert hast.

Zugegeben, es hat sich nicht viel geändert, aber die wenigen Änderungen sind kluge Entscheidungen.

Apple AirPods Pro 2 Test: Steuerung

Ein Problem der ursprünglichen AirPods Pro, über das nicht oft gesprochen wurde, war die fehlende Lautstärkesteuerung über die Ohrhörern. Wenn man die Lautstärke ändern wollte, musste man entweder Siri nett fragen oder sein Telefon aus der Tasche ziehen, um diese selbst zu ändern.

Mit den AirPods Pro 2 ist das kein Problem mehr, denn sie verfügen über verbesserte Touch-Bedienelemente, mit denen sich die Lautstärke durch Wischen nach oben und unten am Bügel erhöhen oder verringern lässt. Neben der Lautstärkeregelung kannst du die Ohrhörer einmal antippen, um Musik abzuspielen oder anzuhalten, mit zwei bzw. drei Berührungen zum Überspringen oder Zurückzuspulen und die aktive Geräuschunterdrückung zu aktivieren.

Diese Bedienelemente funktionieren unabhängig davon, ob du iOS oder Android verwendest. Wenn du die Ohrhörer jedoch mit Siri steuern möchtest, müsst du bei iOS bleiben. Persönlich habe ich die AirPods Pro der 1. Generation über zwei Jahr problemlos mit einem Google Pixel 4a verwendet. Wieso ich von Android zu iOS gewechselt habe, liest du im Apple iPhone 14 Pro Test.

Apple AirPods Pro 2 Test: Funktionen für Siri

Apple AirPods Pro 2 Test

Hier kann der H2-Chip wirklich glänzen. Die Möglichkeit, Siri freihändig zu nutzen, ist großartig – ebenso wie die Möglichkeit, sich Benachrichtigungen vorlesen zu lassen, wenn diese eintreffen. Mit Hilfe der AirPods Pro 2 fühlt sich Siri tatsächlich wie ein intelligenter Assistent an und nicht wie ein glorifizierter Essens-Timer.

Was die wirklich neuen Funktionen angeht, so gibt es hier nicht viele. Alles, wofür man Siri mit den ursprünglichen AirPods Pro verwenden konnte, ist auch auf den AirPods Pro 2 verfügbar und umgekehrt. Der kleine Unterschied besteht darin, dass die Ohrstöpsel jetzt eine präzisere Ortung haben, wenn du die Option „Wo ist“ in den AirPods-Einstellungen aktivierst.

Apple AirPods Pro 2 Test: Noise Cancellation

Bei aktiver Musikwiedergabe mit mittlerer Lautstärke kann die Geräuschunterdrückung gefühlte 95 % der Haushalts- und Bürogeräusche herausfiltern. Man kann die Person neben sich nicht mehr hören, selbst wenn man sie ansieht und das dumpfe Brummen im Büro geht im Nichts unter.

Der Lärm einer viel befahrenen Straße wird durch das Noise Cancelling sehr stark unterdrückt.

Wenn du die Ohrstöpsel einfach nur im Ohr hast, ohne dass Musik läuft, werden einige Geräusche durchdringen, und du könntest sogar das leise Zischen hören, mit dem die Ohrstöpsel versuchen, kleine Mengen von Umgebungsgeräuschen auszublenden.

Apple behauptet, dass die AirPods Pro 2 doppelt so viele Geräusche unterdrücken wie die Vorgängermodelle, zugegebenermaßen sind die Daten schwer zu bestätigen, aber es gibt einen spürbaren Unterschied zwischen altem Modell und neuem Modell.

Apple AirPods Pro 2 Test: Transparenzmodus

Der Transparenzmodus ist das genaue Gegenteil der aktiven Geräuschunterdrückung, statt Geräusche auszublenden, verstärkt er die Umgebungsgeräusche, und auch das machen die AirPods Pro 2 im Test sehr gut.

Um den Modus zu aktivieren, kannst du entweder einen Ohrstöpsel herausnehmen und einen Ohrstöpsel drin lassen oder einen der beiden Bügel gedrückt halten, um von der aktiven Geräuschunterdrückung zum Transparenzmodus zu wechseln.

Warum solltest du den Transparenzmodus überhaupt einschalten? Stell dir vor, du sitzt im Flugzeug und wirst gefragt, was du trinken möchtest. Anstatt die Ohrstöpsel herauszunehmen, kannst du diese drin lassen, den Transparenzmodus einschalten und ein normales Gespräch führen. Du kannst den Modus auch beim Laufen einschalten, um den Verkehr zu hören oder in einem Büro, wenn du hören möchtest, was die anderen sagen. Gerade im Home Office nutze ich den Transparenzmodus durchgehend. Zu Hause habe ich selten störend Geräusche und möchte vermeiden, eine klingelnde Türe zu überhören.

Apple AirPods Pro 2 Test: Sound Qualität

Die AirPods Pro 2 werden niemals einen großen Kopfhörer überbieten können. Jedenfalls keinen hochwertigen. Die großen Treiber sorgen einfach für kraftvollen Klang. Für die Größe der AirPods Pro 2 ist der Klang jedoch sehr gut.

Apropos kraftvoll: Die Art und Weise, wie die neuen Ohrhörer Dolby Atmos-Raumklang vermitteln, muss man Apple zugutehalten. Im Vergleich zur Konkurrenz sind die AirPods bei der Spatial-Audio-Technologie meilenweit voraus und Musik wird mit diesen Ohrhörern einfach zu einem dreidimensionalen Erlebnis. In Atmos abgemischte Alben fühlen sich allumfassend an. Die Klangbühne hat keine Ränder, sondern erstreckt sich rund um den Nutzer herum.

Das soll nicht heißen, dass die Abbildung, also die Positionierung der Instrumente im Mix, perfekt ist oder dass alle Instrumente in den Kopfhörern perfekt dargestellt werden. Die hohen Frequenzen können sich im Vergleich zu anderen Kopfhörern anfangs etwas ermüdend anfühlen und die tiefen Frequenzen könnten noch etwas reicher sein.

Je nachdem, welche Art von Musik du hörst, sollte das kein Problem darstellen, aber es könnte dazu führen, dass sich einige deiner Lieblingssongs etwas schwach anfühlen, wenn es um die tiefen Frequenzen geht.

Wenn man sich denselben Song mit beiden Ohrhörern anhört, den originalen AirPods Pro und den AirPods Pro 2, kann man einen leichten Anstieg in der Basswiedergabe hören, der aber nicht so erheblich ist, dass es sich lohnt, die ältere Generation für den neuen Verstärker und den neuen Treiber aufzugeben.

Die andere Funktion, die ich bemängele, ist das Fehlen einer echten verlustfreien Unterstützung. Apple hat jeden Song in Apple Music so aktualisiert, dass er in verlustfreier Qualität gestreamt werden kann, aber diese Unterstützung endet, wenn du ein Paar Ohrhörer aufsetzt und die Daten kabellos übertragen werden.

Da eine Form der Komprimierung immer notwendig sein wird, um Daten über Bluetooth zu übertragen, habe ich hier keinen völlig neuen Codec erwartet, aber es tut weh, für einen Service zu bezahlen, den ich mit Apples eigenen kabellosen Ohrhörern nicht voll nutzen kann.

Apple AirPods Pro 2 Test: Batterie

Während die Unterstützung von verlustfreiem Audio nicht in die Liste der Verbesserungen aufgenommen wurde, hat sich die Akkulaufzeit deutlich verbessert. Statt 24 Stunden Ladezeit im Gehäuse sind es jetzt 30 Stunden und die Ohrhörer halten mit einer einzigen Ladung sechs statt vier Stunden durch.

Im Test konnte ich diese Zahlen bestätigen, auch wenn ich etwas näher an fünf Stunden pro Ladung und 26 Stunden mit dem Etui gekommen bin. Diese Zahlen werden sich wahrscheinlich noch ändern, wenn die Ohrhörer in den kommenden Monaten häufiger verwendet werden oder können auch an der Lautstärke und Bluetoothverbindung liegen.

Was ich an den Ohrstöpseln etwas seltsam fand, ist, dass sie nur beim vorübergehenden Aufladen orange leuchten. Die LED auf dem Gehäuse leuchtet etwa 15 Sekunden lang und geht dann aus. Das ließ mich befürchten, dass die AirPods gar nicht geladen werden. Ich habe die AirPods Pro 2 zwei Stunden lang am Ladegerät gelassen und siehe da, sie waren wieder voll aufgeladen.

Eine der großen Ankündigungen von Apple ist, dass das neu gestaltete MagSafe-Ladegehäuse jetzt mit einem Apple Watch-Ladegerät aufgeladen werden kann und ein Geräusch macht, wenn es zu laden beginnt. Es ist eine subtile Verbesserung und ich hätte lieber eine vollständig leuchtende gelbe LED für die Dauer des Ladevorgangs, aber das ist eher eine persönliche Vorliebe als ein Fehler bei den AirPods selbst.

Apple AirPods Pro 2 Test: Gesprächsqualität

Die Gesprächsqualität ist wie bei den Vorgängern sehr gut. Lange Telefonate sind problemlos möglich und AirPods Pro 2 können im Test mit Headsets extra für den Computer leicht mithalten oder diese teilweise übertreffen.

Ein Telefonat an einer mittel befahrenen Straße im Noise Cancellation Modus war auf meiner Seite sehr gut zu verstehen und die Gegenseite hatte den Verkehr nicht einmal wahrgenommen.

Es gibt kaum bis keine Veränderungen zu den Vorgängern in der Gesprächsqualität. Der Grund dafür ist, dass Apple am Mikrofon-Array in den Ohrhörern selbst nicht viel verändert hat. Ja, der H2-Chip kann vielleicht ein wenig Audioverarbeitung betreiben, um mehr Hintergrundgeräusche zu eliminieren, aber was die tatsächliche Klarheit der Stimme angeht, sind die AirPods durch die Mikrofone begrenzt.

Apple AirPods Pro 2 Test: Fazit

Lohnt sich der Wechsel von AirPods Pro auf AirPods Pro 2? Wenn die 1. Generation noch tadellos funktioniert und du mit dem Akku zufrieden bist, dann nein. Wenn du AirPods ohne Pro besitzt, empfehle ich immer das Upgrade auf die Pro. Für Erstkäufer sowieso. Der Aufpreis ist sein Geld wert.

Die Steuerung des iPhone wird zusammen mit den AirPods Pro 2 durch eine Apple Watch Series 8 (hier im Test) optimiert.

Es handelt sich um nahezu perfekte, kabellose Ohrhörer, mit ein paar kleinen Mängeln, die verhindern, dass diese die Bestnote erhalten. Für neue iPhone 14-Besitzer, die auf der Suche nach einem maßgeschneiderten Hörerlebnis sind, sind diese der Gipfel der Apple-Technologie.

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner