Die Logitech K380 ist eine handliche Bluetooth-Tastatur für unter 50 Euro und verbindet sich mit bis zu drei Geräten gleichzeitig. Diese Funktion macht insbesondere dann Sinn, wenn die K380 an mehr als nur einem Computer zum Einsatz kommt. Der Logitech K380 Testbericht zeigt, wie sich die Tastatur im Alltag schlägt.
Der Kauf einer externen Tastatur steht schon länger auf meiner To-Do Liste. Ich habe den Eindruck, dass das viele Schreiben auf Laptop-Tastaturen meine Schmerzen im Handgelenk bedingen und verstärkt haben. Da ich privat ein MacBook Pro 13 Retina und beruflich ein Lenovo ThinkPad T450s nutze, muss eine Tastatur her, die beide Geräte komfortabel und gleichzeitig bedienen kann.
Logitech K380 Testbericht
Die Tastaturen beider oben erwähnter Notebooks sind prinzipiell hervorragend, persönlich empfinde ich die Handballenauflage vor der Notebook-Tastatur als störend. Diese führen bei mir zu einer unergonomischen Haltung der Handgelenke was bei längeren Texten zu Schmerzen führt. Die Logitech K380 Bluetooth-Tastatur soll hier für Abhilfe schaffen.
Logitech K380 technische Daten
Die technischen Daten der K380 von Logitech sind nicht spannend oder besonders aufregend. Einzig die von Logitech versprochene Batterielaufzeit von 24 Monaten lässt aufhören.
- Bluetooth 3.0
- Reichweite: 10 m
- Batterie: 2 x AAA
- Batterielebensdauer: 24 Monate
- Statusanzeigen (LED): Batterie-LED, 3 Bluetooth-Kanal-LEDs
- Spezielle Tasten: Spezielle Tasten: Sondertasten (Start, Zurück, App wechseln, Kontextmenü), Easy-Switch™
- Verbindung / Power: Ein-/Ausschalter
- Abmessungen: Höhe: 124 mm x Breite: 279 mm x Tiefe: 16 mm (einschließlich der Füßen)
- Gewicht: 423 g (inklusive Batterien)
Die K380 Bluetooth-Tastatur unterstützt fast alle verfügbaren Betriebssysteme die auf Hardware laufen mit dem Bluetooth-Profil HID. Dieses wird von folgenden Betriebssystemen unterstützt:
- PC: Windows 7, Windows 8, Windows 10 oder höher
- Mac: Mac OS 10.10 oder höher
- Chrome OS
- Android-Tablets oder -Smartphones mit Android 3.2 oder höher
- iPad oder iPhone mit iOS 5 oder höher
- Apple TV der 2. oder 3. Generation
Logitech K380 Funktionalität und Design
Logitech bietet die K380 in Dunkelgrau sowie einem Blau/Lila-Ton an. Ich habe mich für das dunkle Grau entschieden. Die Bluetooth-Tastatur verbindet sich zudem ausschließlich via Bluetooth und unterstützt nicht die ebenfalls von Logitech bekannten Unifying-Empfänger. Schade, denn diese sind erfahrungsgemäß deutlich zuverlässiger als Bluetooth-Verbindungen und lassen sich auch im BIOS einsetzen.
Die Tasten der K380 sind etwas höher im Vergleich zum MacBook Pro 13 Retina und verfügen über ein rundes Layout. Die Größe der Tasten ist für mich persönlich in Ordnung. Die Eingewöhnung erfolgt recht schnell und Tippfehler bedingt durch die Größe der Tasten kommen nicht häufiger als beim MacBook oder Thinkpad vor.
Der Neigungswinkel der Logitech K380 lässt sich nicht verstellen. Am höchsten Punkt ist die Tastatur 124 mm hoch. Vorne ist der niedrigste Punkt inklusive Füße bei 7 mm. Die vordersten Tasten sind knapp 10 mm hoch. Eine Handballenauflage ist somit nicht vorhanden. Persönlich empfinde ich die Größe der Tastatur als sehr gut. Ich bevorzuge etwas kleinere Tastaturen, meine Hände behindern sich dabei nicht beim Tippen. Zudem werden die Handgelenke entlastet, da die Wege zwischen den einzelne Tasten nicht so groß sind.
Die Bluetooth-Tastatur fühlt sich beim Hochheben deutlich schwerer als gedacht an. Mit 423 Gramm wiegt die K380 fast so viel wie ein iPad Air 2 von Apple obwohl hier nur Plastik verbaut ist. Durch das recht hohe Eigengewicht und den kleinen Gummifüßen bleibt die Tastatur absolut fest auf der Schreibtisch-Oberfläche stehen. Während dem Logitech K380 Testbericht verrutschte die Tastatur keinen Millimeter beim Schreiben. Gleichzeitig verbessert sich durch das Gewicht die subjektive Wertigkeit.
Auf der linken Seite befindet sich der Ein-/Ausschalter für die K380 von Logitech. Auf der Unterseite ist das Batteriefach. Logitech verspricht bis zu 24 Monate Batterielebensdauer. Da hier nur 2 AAA Batterien eingelegt sind, bezweifele ich, dass diese Laufzeit beim täglichen Gebrauch erreicht wird. Der Langzeittest der Logitech K380 wird das jedoch zeigen.
Logitech K380 im täglichen Einsatz
Das Einrichten einer neuen Verbindung erfolgt in drei einfachen Schritten. Auf der K380 Tastatur muss eine der in gelb gefärbten Tasten für drei Sekunden gedrückt werden. Sobald die LED über der Taste aufleuchtet, befindet sich die Logitech K380 im Paring-Modus und kann mit einem beliebigen Bluetooth-Gerät verbunden werden. Die Verbindung wird unter der gelben Taste gespeichert und kann jeder Zeit darüber wieder aufgerufen werden.
Sobald mehr als ein Gerät verbunden ist, ermöglicht die Bluetooth-Tastatur über die gelben Tasten ein schnelles und einfaches Wechseln zwischen den Geräten. Im Test funktioniert der Wechsel zwischen dem MacBook und ThinkPad im Bruchteil einer Sekunde und kann beliebig oft wiederholt werden. Verbindungsabbrüche sind während dem Logitech K380 Testbericht keine aufgetreten.
Die Sondertasten für Windows und OS X sind auf der Logitech K380 markiert und wurden im Test fehlerfrei erkannt. Für Anwender die aus der Windows-Welt kommen und OS X nutzen, werden sich möglicherweise über die Entfernen-Taste freuen. Diese funktioniert wie von Windows gewohnt auch unter OS X. Auch die Multimedia-Tasten wie Pause, Lauter oder Leiser funktionieren auf beiden Geräten. Dafür fehlen Tasten für die Regelung der Bildschirmhelligkeit.
Als größtes Manko empfinde ich die fehlende Anzeige der aktivierten Feststelltaste (Caps Lock). Hier hätte ich mir ein kleines LED-Licht auf der Logitech K380 gewünscht. Zudem verfügt die Logitech K380 über keine Tastaturbeleuchtung.
Persönliche Meinung
Nach nur wenigen Minuten und einigen 100 Wörter habe ich mich sehr gut an die Tastatur gewöhnt. Für den Logitech K380 Testbericht sind beim Schreiben nicht mehr oder weniger Tippfehler als bei einer herkömmlichen Tastatur entstanden. Durch das Fehlen einer Handballenablage können die Hände beliebig unter der Logitech K380 platziert werden. Das flache Design sorgt dafür, dass die Handgelenke beim Schreiben nicht zu stark angewinkelt sind.
Sehr gut gefällt das Umschalten zwischen bis zu drei Bluetooth-Geräten per Tastendruck. Dass die Geräte auf unterschiedlichen Tasten platziert sind, ermöglicht ein beliebiges Springen von Gerät 1 auf 3 auf 2 und zurück. Wie der Logitech MX Master Testbericht zeigt, ist diese Funktion deutlich besser, als nur eine Taste zum Wechseln für alle drei Geräte.
Die K380 von Logitech ist klein und mobil wobei das Eigengewicht von über 400 Gramm das zu unterwegs tragende Gewicht erhöht. Gleichzeitig verbessert das hohe Gewicht der Bluetooth-Tastatur die gefühlte Wertigkeit und sorgt für einen sicheren und festen Stand auf dem Schreibtisch.
Als Alternative gibt es auch den großen Bruder K480 von Logitech. Diese Tastatur verfügt über eine Halterung für Smartphones und Tablets und ist ebenfalls in zwei Farben verfügbar.
Die nachfolgenden Links zu Amazon sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass RandomBrick.de eine Provision erhält, wenn ihr über diesen Link einkauft. Für euch als Amazon-Kunden ändert sich jedoch nichts am Preis. Vielmehr unterstützt ihr damit diesen Blog.
Werbung
Weitere Testberichte finden sich ebenfalls hier auf RandomBrick.de. Erst vor einigen Tagen wurde der Garmin vivosmart HR Testbericht veröffentlicht. Ein Fitness Tracker mit Pulsmesser für Android und iOS. Technisch konnte das Armband voll und ganz überzeugen, nur für mich persönlich ist es unangenehm zu tragen.
Für die mobile Beschallung unterwegs sorgt ein Bluetooth-Lautsprecher. Im Logitech UE Megaboom Testbericht wird erklärt, wo der große Bruder des UE Boom überzeugen kann. Insbesondere die sehr lange Akkulaufzeit und der ausgewogene Klang haben mir gefallen.
Der Bose QuietComfort 25 Testbericht geht auf die Kopfhörer ein, die bei mir unterwegs im Zug und Flugzeug zum Einsatz kommen. Die aktive Geräuschunterdrückung macht sich insbesondere bei langen Reisen und lauten Abteilen positiv bemerkbar.
Mit dem ionas-Server Home Testbericht hat es der erste Server auf RandomBrick.de geschafft. Der aus einem Raspberry Pi und externer Festplatte bestehende Server setzt auf Open Source Software und bietet Nutzern eine interessante Alternative zu Dropbox. Über 25 Monate gerechnet ist der Mini-Server genau so teuer wie Google Drive oder andere Cloud-Dienste.
Geek, Blogger, Consultant & Reisender. Auf seiner Detail-Seite findest du weitere Informationen über Benjamin. In seiner Freizeit schreibt Benjamin bevorzugt über Technik-Themen. Neben Anleitungen und How-To’s interessieren Benjamin auch Nachrichten zur IT-Sicherheit. Sollte die Technik nicht im Vordergrund stehen, geht Benjamin gerne wandern.