Raspberry Pi 2 Edimax WLAN einrichten
Damit die Menge an Kabel reduziert werden kann, sollte der Raspberry Pi 2 über WLAN mit dem heimischen Netzwerk verbunden werden. Dazu wurde ein USB WLAN Adapter von Edimax für knappe 9 Euro gekauft. Nach dem Einrichten des Raspberry Pi 2 wurde der Edimax WLAN Adapter automatisch unter Raspbian erkannt, eine Verbindung zum WLAN konnte trotzdem nicht hergestellt werden. Nachfolgende Einstellungen sorgten für eine erfolgreiche und stabile WLAN Verbindung.
Welche zusätzliche Hardware gekauft wurde, lässt sich im Beitrag Raspberry Pi Einstieg – Was wird benötigt nachlesen. Der Einstieg in die Welt des Minicomputers gestaltet sich als extrem kostengünstig. Einige werden einpaar Sachen schon Zuhause haben. Zusätzlich findet sich ein Testbericht zum Raspberry Pi 2 Model B – dem neusten Modell der RasPi Reihe mit deutlich mehr Leistung und mehr Arbeitsspeicher.
Raspberry Pi 2 Edimax WLAN einrichten
Für die Konfiguration ist etwas Arbeit in der Konsole unter Raspbian notwendig. Davor sollte nicht zurückgeschreckt werden. Kompliziert ist der Vorgang auf keinen Fall.

Schritt 1: Raspbian WLAN Schlafmodus abschalten
Um zukünftige Verbindungsabbrüche zu vermeiden, wird die Power Saving Option des Edmiax Treibers deaktiviert. Ansonsten wird das WLAN bei Inaktivität abgeschaltet und die Verbindung zum Raspberry Pi geht verloren. Dazu muss die Kommanozeile geöffnet und folgendes eingetippt werden:
sudo nano /etc/modprobe.d/8192cu.conf
Der Befehl öffnet den Editor nano mit Adminrechte (sudo). Es wird die Datei 8192cu.conf geöffnet, die sich im Ordner /etc/modprobe.d befindet. Beim Öffnen wird das Administrator Passwort abgefragt. Folgendes sollte in die Datei eingetragen werden:
options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=0
Mit crtl+x wird die Änderung gespeichert, mit y der Vorgang bestätigt und mit Enter beendet.
Schritt 2: Raspbian WLAN DHCP Verbindung herstellen
Aus welchem Grund auch immer bezieht Raspbian die WLAN IP nicht über den DHCP des Access-Point. Das kann manuell in die Konfigurationsdatei geschrieben werden.
sudo nano /etc/network/interfaces
Selbes Spiel wie oben. Mit Admin-Rechte (sudo) wird die Datei interface im Ordner /etc/network über den nano Editor geöffnet. Die Datei wird schon Einstellungen enthalten. Folgende Einstellungen haben in meinem Fall die WLAN Verbindungsprobleme gelöst:
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcpauto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp
Auf meinem Raspberry Pi mussten die oben fettgedruckten Abschnitte angepasst werden. Mit crtl+x wird die Änderung gespeichert, mit y der Vorgang bestätigt und mit Enter beendet.
Schritt 3: WLAN über nano Editor einrichten
Hat bis hier alles geklappt, kann über den nano Editor die WLAN Einstellungen für den Access-Point überprüft werden. Dieser Schritt ist nicht zwingend notwendig, aber einen Blick auf die Einstellungen schadet nicht.
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Folgendes sollte in den Einstellungen zu finden sein:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1network={
ssid=“DEINE_SSID“
psk=“DEIN_WLAN_PASSWORT“
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
auth_alg=OPEN
}
Mit crtl+x wird die Änderung gespeichert, mit y der Vorgang bestätigt und mit Enter beendet. Fertig.
Hinweis: Edimax USB WLAN Adapter
Verwendet wird folgendes USB WLAN Adapter von Edmiax.
Schritt 4: Neustart
Entweder der Raspberry Pi 2 wird neugestartet oder es wird nur der Netzwerkdienst neugestartet. Letzteres kann über folgenden Befehl erreicht werden:
sudo service networking restart
Persönliche Meinung
Ohne Kommandozeilen-Tool geht es beim Raspberry Pi 2 nicht. Aber das soll nicht bedeuten, dass Anfänger mit dem RasPi nicht arbeiten können. Wer bereit ist, sich in die Materie einzuarbeiten, wird sich sehr schnell über die Kommandozeile zurecht finden. Da der kleine Computer nur von SD Karten bootet, findet sich im Blog auch eine Anleitung, wie man Raspberry Pi 2 unter OS X einrichten kann.
Einfach haben es hier Windows Benutzer mit dem Beitrag zu Raspberry Pi 2 unter Windows einrichten. Hier wird lediglich ein einfaches Tool benötigt. Funktioniert das WLAN, kann man den Raspberry Pi 2 als WLAN Access Point nutzen und weitere Dienste kabellos über den kleinen Computer laufen lassen. Das ist teilweise günstiger als APs von der Stange.
Quelle: Datenreise.de, raspberrypi.stackexchange.com

Geek, Blogger, Consultant & Reisender. Auf seiner Detail-Seite findest du weitere Informationen über Benjamin. In seiner Freizeit schreibt Benjamin bevorzugt über Technik-Themen. Neben Anleitungen und How-To’s interessieren Benjamin auch Nachrichten zur IT-Sicherheit. Sollte die Technik nicht im Vordergrund stehen, geht Benjamin gerne wandern.
Pingback: Raspberry Pi 2 unter Windows einrichten | random brick [DE]
Pingback: Raspberry Pi Einstieg – Was wird benötigt? | random brick [DE]
Pingback: Testbericht: Raspberry Pi 2 Model B | random brick [DE]
Pingback: Raspberry Pi über Terminal herunterfahren | random brick [DE]
Hallo, vielen Dank für das nette und erklärende Tutorial… nur leider funktioniert es bei mir nicht 🙁
Hier kannst du mal den Auszug aus dem RaspPi2 erkennen, welches nach dem sudo service networking restart angezeigt wurde. Kannst du mir da auch weiterhelfen?
[….] Running /etc/init.d/networking restart is deprecated because it may not r[warnble some interfaces … (warning).
[….] Reconfiguring network interfaces…Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2
Copyright 2004-2011 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/
Listening on LPF/eth0/b8:27:eb:fa:91:a6
Sending on LPF/eth0/b8:27:eb:fa:91:a6
Sending on Socket/fallback
DHCPRELEASE on eth0 to 192.168.178.1 port 67
Lt. meinem Router findet kein Connect statt? Muss man zunächst eth0 deaktivieren bzw. deconnecten?
Hallo Markus,
sorry für die verspätete Antwort. Ich bin mir an dieser Stelle nicht sicher, wieso eth0 deaktiviert werden soll. Dein WLAN wird vom Raspberry ja wlan0 genannt.
Die Frage klingt nun blöd, aber hast du den Raspberry einfach so schon neugestartet?
Ich muss leider gestehen, dass ich nicht ganz sicher weiß, wieso auf die /etc/init.d/networking verwiesen wird. Da zur Konfiguration des WLAN dort keine Einstellungen vorgenommen wurden. Der Service sollte lediglich neugestartet werden. Ein Neustart des Raspberry würde den gleichen Effekt haben.
Ist dein Raspberry Pi gleichzeitig per Ethernet angeschlossen gewesen? Hat dein eth0 eine statische IP Adresse?
ja, der Rechner wurde auch neugestartet und auch mal neu aufgesetzt, bevor ich deine Tipps / Tutorials durchging, damit nix anderes das Problem auslösen könnte (so dachte ich 🙂 )
Trotzdem bleibt irgendein Problem mit wpa_supplicant und ich weiß nicht warum.
Könnte natürlich auch ein Hardwaredefekt sein, aber das bekomm ich ja gar nicht raus… eth0 läuft sauber, wlan0 da funktioniert iwconfig und die scans usw. nur die Verbindung klappt nicht, egal wie ich es anstelle.
Und so langsam hab ich echt keine Idee mehr, was ich machen kann.
Bin aber auch Anfänger und würde gerne die LOG-Dateien durchforsten… weiß aber nicht genau, welche und wonach ich suchen muss.
Evtl. gibt mir das ja auch noch Aufschluß auf irgendwas.
Naja.. meine Infos hol ich mir bzgl. WPA aus dem Ubuntu-Wiki, weil ich sonst nix brauchbares dazu finden konnte, was alles so richtig erklärt.
Vielleicht geh ich auch total falsch an mein Problem heran und ich kappier es halt nicht (Situationsblind oder sowas…)
Hoffe, du kannst mir helfen.
Hi,
ich hatte auch solche Probleme und habe bemerkt, dass die
Konfigurationsdatei unter /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
bei mir nicht so ganz will.
Folgende funktioniert für mich(WPA2):
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
#Es scheint wichtig zu sein, dass cntrl_interface und
#GROUP in einer Zeile sind!!
update_config=1
network={
ssid=“Dein WLAN-Name“
scan_ssid=1
psk=“Dein WLAN-Passwort“
proto=WPA RSN
group=CCMP TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
}
Versuche daraufhin folgenden Befehl und schau ob das Problem bleibt:
sudo wpa_supplicant -dd -Dwext -iwlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Wenn alles reibungslos läuft sollte nun folgender Befehl gehen:
sudo service networking restart
PS: Sorry, aber ich hab wirklich keine Ahnung wie man diese Codeblöcke in den Kommentar einfügt. Bitte nicht hauen 😀
Vielleicht hilft’s wem:
sudo service networking restart
machte hier auch Probleme, ging nicht. Stattdessen
ifdown wlan0
ifup wlan0
und es läuft (mit der Config von Jan, Edimax 7811un an Fritzbox 7490).
Hi Chris,
danke für deinen Beitrag.
Grüße Benjamin
Guten Tag,
Ich habe ein Problem mit meinem WLAN.
Hab den Raspberry ganz neu bekommen und mir direkt ein WLAN Stick gekauft der auch geklappt hat.
Nachdem ich aber versucht hab, mit den Anweisungen auf ihrer Seite, mein WLAN Stick zu einem Access Point zu machen.
Jedoch ist mir das nicht gelungen und den Fehler finde ich leider auch nicht und jetzt weiß ich auch nicht was ich machen muss , damit mein WLAN Stick normal klappt, da ich ja alles umgeschrieben habe.
Könnten sie mir da helfen ?
MfG N.I.
Hallo Nikolaj,
welchen WLAN Stick verwendest du denn und welches Betriebssystem hast du im Einsatz?
Viele Grüße Benjamin
DenEdimax ew-7811un und habe als Anfänger Rasbian genommen.
Hallo Nikolaj,
da ich nicht genau weiß was du alles gelöscht hast, empfehle ich die Anleitung oben erneut durchzuarbeiten. Vielleicht hilft die Konfiguration um das WLAN wieder zum arbeiten zu bekommen?
Viele Grüße Benjamin
Hallo, ich habe auch den Edimax EW-7811Un WLAN-Adapter und einen Raspberry Pi 2.
Derzeit versuche ich aus dem PI einen AccessPoint zu machen. Dazu hab ich auch den Pi hostapd installiert.
Leider bekomme ich es nicht einen AP zu erstellen.
vllt. kann mir ja einer helfen.
Wäre sehr dankbar.
Pingback: Die am meisten gelesenen Beiträge im Dezember | random brick [DE]
Pingback: Raspberry Pi als WLAN Access Point nutzen – random brick [DE]